Springe zum Inhalt

Unser Arbeitseinsatz im Hortus Lacu am 12.9.20 war erfolgreich und hat viel Spaß gemacht.

  • Von nun an weht im Hortus die Gärtnerfahne, damit der Garten besser erkennbar ist.
  • An einigen Apfelbäumen wurden die Wassertriebe entfernt
  • Eine gespendete Teichschale wurde eingegraben, damit wir weitere Feuchtzonen im Garten erhalten
  • Sepp Röhrle hat zwei unabhängige Populationen von Zauneidechsen entdeckt, deren Lebensraum wir noch weiter optimieren wollen
  • Die erste Ringelnatter wurde gesichtet, die unsere Froschpopulation im großen Teich zu schätzen weiß.

Auch wenn unser Hortus noch einen weiten Weg zur endgültigen Gestaltung zurücklegen wird, entwickelt sich schon sichtbar ein Lebensraum für Kleintiere und Reptilien.

Am Samstag, dem 26.09.2020 treffen wir uns ab 9:30 zum nächsten Arbeitseinsatz. Sie sind herzlich willkommen, für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.

Im September wollen wir am 12.9.20 und am 26.9.20 zwei Arbeitssamstage ansetzen, an denen wir uns im Hortus Lacu treffen wollen um den Garten weiter zu entwickeln. Wir werden jeweils ab 9:30 und bis ca. 15:00 im Hortus zu finden sein.

Grundsätzlich dazu: Der Hortus ist immer geöffnet! Wer Zeit hat und etwas gestalten oder anlegen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen.
Beispiele für mögliche persönliche Projekte:

  • Käferschränke bauen. Käfer lieben Altholz und ganz besonders in regengeschützter, trockener Umgebung. Dazu eignen sich Holzreste (ohne Plastik!) und Holzschränkchen. Die Holzreste so zusägen, dass sie luftig in dem Schränkchen gestapelt werden können. Material ist teilweise vorhanden.
  • Der Teich ist nicht wasserdicht. Er müsste mit Lehm (großer Haufen daneben) abgedichtet werden. Prima Matschespaß mit Kindern!
  • Miniteiche: Wir haben zwei Kuststoff-Teichwannen geschenkt bekommen. Diese müssten eingegraben werden.
  • Trockenmauern: Die Firma Nendel & Sohn aus Untermembach hat uns Tondachziegel angeboten. Damit lassen sich wunderbare Trockenmauern anlegen, die Insekten und Amphibien Lebensraum bieten. Wer dazu Lust hat - ich kann die Ziegel mit dem Anhänger gerne holen (zeitlicher Vorlauf 1-2 Wochen)
  • Obstbäume schneiden: Mit den Obstbäumen hatten wir letztes Jahr begonnen. Einige brauchen noch einen Verjüngungsschnitt, am besten im Herbst, andere haben nach dem Rückschnitt viel neues Holz gebildet und müssten ausgelichtet werden. Das kann man auch jetzt machen.
  • Kunstobjekte: Wir hatten einige Baumstämmchen auf ca. 1,20m stehengelassen. Diese können als Ständer für Kunstobjekte aus Holz, Beton, Ton und anderen Baustoffen genutzt werden.
  • Magerflächen anlegen: Mit dem vorhandenen Material (Sand, Ziegelbruch, Kies) können Magerflächen angelegt werden, die ganz besonders geeignet sind für seltene Pflanzen. Hierbei erst die ca 10cm dicke Humusschicht abtragen und den darunter befindlichen puren Sand mit dem Steinmaterial gestalten. Den Humus bitte in der Pufferzone ablagern. Die Pufferzone ist der Randbereich um den Garten herum, der mit Totholz, Büschen und Bäumen irgendwann mal dicht sein soll.
  • viele weitere Ideen können verwirklicht werden...

Am 8. August 2020 - ein Samstag - ab 9:30 haben wir Besuch der Ortsgruppe Seebachgrund des Bund Naturschutz. Die Ortsgruppe arbeitet auch in Grossenseebach und Weisendorf mit den jeweiligen Gartenbauvereinen zusammen. Für Heßdorf wollen wir das auch erreichen und ganz einfach mal mit unserem Hortus Lacu beginnen.

Zu dem Termin im Hortus Lacu sind alle Mitglieder, Freunde und Interessenten ganz herlich eingeladen. Wir wollen zukünftige Projekte besprechen und auch im Hortus arbeiten. An Werkzeugen könnten wir zu diesem Termin noch ein paar Heugabeln, Holzrechen und vielleicht noch eine Schubkarre gebrauchen. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.

Letztes Jahr hatten das 6 Schafe erledigt, den fröhlichen Bewuchs im Hortus zu reduzieren. In diesem Jahr ist Selbermachen angesagt.

Dabei sammeln wir erste Erfahrung mit dem Mähwerk, mit den Randbereichen, mit Stümpfen und Steinen im Boden.
Nicht so einfach. Der erste Versuch war ein Leihgerät der Fa. Nagel aus Häusling, dem aber nach kurzer Zeit wortwörtlich die Puste ausging. Durch den sand-staubigen Boden im Hortus hatte sich der Luftfilter zugesetzt und ein Motor ohne Luft kann nicht richtig funktionieren.
Dann kam Tom Nendel, Imker aus Heßdorf, mit einem Kreiselmäher und zog seine Bahnen. Schon viel besser! Und vor allem macht dieser Mäher das Schnittgut nicht klein, sondern schneidet die Halme einfach nur ab. Dadurch sind sie viel besser aufzunehmen und in die Pufferzone zu bringen.

Obst- und Gartenbauverein Heßdorf e.V.
Wichtig – Terminänderung - Wichtig

Der Termin für unsere Jahreshauptversammlung 2020
muss verlegt werden. Sie findet nun am:
24. Juni 2020 um 19.00 Uhr
im Sportheim Niederlindach statt.


Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des Vorstandes über das
Vereinsgeschehen im alten und neuen Jahr
5. Bericht des Kassiers
6. Entlastung des Vorstandes und des Kassiers
5. Ehrungen
6. Verschiedenes

Aufgrund der derzeitigen Versammlungseinschränkungen bitten wir die neue Einladung zur Jahreshauptversammlung als vorläufig zu betrachten. Wir bitten dazu um Verständnis.

Sollten Sie eine Fahrgelegenheit benötigen, rufen Sie an:
Horst Rehder, Telefon: 3622, Handy 01728602916 oder
Michael Bolland, 0172 862 4442.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen
schönen gemeinsamen Abend.

Ihre Vorstandschaft

Der aktuelle Shut-down hat auch den Gartenbauverein im Griff. Alle Vereinstermine sind vorerst abgesagt, auch die Mitgliederversammlung, die wir für April geplant hatten, wird zunächst ohne neuen Termin verschoben.

Nicht heruntergefahren ist allerdings die Natur. Im Gegenteil, sobald die aktuelle Kältephase vorbei ist, wird alles explodieren, wachsen und blühen.
Und damit kommen wir zu den Aktivitäten, die im Moment gut möglich sind. Der Hortus Lacu ist offen für jede Art von Einzelaktionen. Wer Lust hat, allein oder mit den Mitgliedern seines Haushaltes im Hortus zu garteln, ist ganz herzlich willkommen. Mit seinen 5000m² ist der Hortus Lacu auch groß genug für mehrere kleine Gruppen. Dass dabei die aktuellen Verhaltensregeln beachtet werden sollen, ist selbstverständlich.

Was kann man tun?
Ganz aktuell wäre noch die richtige Zeit, einige Obstbäume zu schneiden, es gibt Liguster und andere Heckenpflanzen in der Pufferzone zu pflanzen,
zwei Holzschränkchen und jede Menge Totholz warten auf die Umwandlung zum Käferhotel, wer sich einige der vielen Lupinienstauden für zuhause ausgraben möchte, kann sofort loslegen.
Und wer einfach creativ mit dem vorhandenen Material etwas gestalten möchte, hat alle Freiheiten, damit jetzt zu beginnen.
Absprechen mit anderen Vereinsmitgliedern ist telefonisch oder online jederzeit möglich und sinnvoll aber auch das Einfach-mal-losgehen ist eine gute Option.

Bei Fragen bin ich immer unter 0172 862 4442 auch per WhatsApp zu erreichen.

Liebe Grüße

Michael Bolland

Es geht weiter - wir sammeln kräftig Material, um unseren Hortus zum Insektenparadies umzugestalten. Totholz ist dabei ein ganz wichtiger Faktor. Käfer, Larven und Kleintiere leben davon und darin und sind unter anderem eine wichtige Futterquelle für größere Insekten und Vögel. So langsam wird hier ein Kreislauf des Lebens in Gang kommen, dessen Entstehen auf einem englischen Rasen unmöglich ist.

Am Samstag haben wir eine Lieferung vom Sägewerk Ernst in der Leitsmühle bei Emskirchen bekommen. Vielen Dank dafür!

Käferfutter

Bei leckeren Torten und Kuchen, Tirmisu und belegten Stückchen ließ es sich gut feiern. Das Sportheim Niederlindach bot den gemütlichen Rahmen dazu.

Christine Hartmann hatte die Tische weihnachtlich geschmückt, handgemachte Torten und Kuchen kamen von verschiedenen Spendern. Horst Rehder begleitete mit der Gitarre einige Weihnachtslieder und Michael Bolland berichtete von den Arbeitseinsätzen im Hortus Lacu.

Alles zusammen war es ein gemütlicher Nachmittag!

Bei trockenem und kalten Wetter war der Markt eine wunderschöne Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit.
Der Stand der Obst- und Gartenbauvereines war gut besucht und es gab sehr nette Gespräche.

Mit Kunst und leckeren Sachen ein vielfältiges Angebot
Mit Wachs von Heßdorfer Bienen ein guter Beitrag zur Kunststoffvermeidung
Leckere Baggers mit Apfelmus

Gerade kam der erste LKW mit Totholz, welches die Firma Schickert aus Dechsendorf uns zur Verfügung stellt. Damit wollen wir die Pufferzone unseres Hortus Lacu zur Straße hin begründen. Totholz ist wichtiger Nährboden für Käfer und Insekten, Kleintieren bietet es Schutz und Deckung.

Totholz wird abgeladen
Ein ganzer LKW voll Totholz - und im Garten sieht es nach sehr wenig aus...